San Bernardino-Lukmanier

Tabelle Profil & Karten Zurück zur Hauptseite

Schwierigkeit: 5
Kategorie: 6

 

Da diese Tour nicht denselben Ausgangs- und Endpunkt hat, muss mindestens ein Teil mit OeV oder Begleitwagen zurückgelegt werden. Am einfachsten ist die Anfahrt mit der Bahn bis Thusis. Der erste Teil führt auf der Hauptstrasse Richtung San Bernardino. Dank der parallel geführten Schnellstrasse ist diese äusserst verkehrsarm. Nach Thusis beginnt gleich die Steigung, die jedoch bald wieder abflacht. Bereits nach fünf Kilometern treffen wir auf eine erste Sehenswürdigkeit. Wir durchqueren die Via Mala-Schlucht , die natürlich auch TouristInnen anzieht. In Andeer folgen wir der Veloausschilderung, die uns über Kopfsteinpflaster durch das schmucke Dorf mit den typischen bemalten Häusern führt. Nach Andeer klettert die Strasse in angenehm steilen Serpentinen die Roflaschlucht hoch, die immer wieder einen schönen Blick auf den Hinterrhein freigibt . Das Tal ist ziemlich eng und am Morgen erreichen nur wenige Sonnenstrahlen den Talgrund. Nach ca. 20km gelangen wir zum Sufnersee auf 1400m. Das Tal weitet sich aus und die nächsten 15km über Sufers, Splügen, Nufenen bis Hinterrhein sind flach. Die Strasse läuft in weiten Teilen parallel zur Schnellstrasse. Ab Hinterrhein beginnt die Passstrasse. Auf 8km sind lediglich 450m zu überwinden. Die Strecke beginnt mit schönen Kehren und lädt zum Genussradeln ein. Im oberen Teil schlängelt sich die Strasse durch eine wilde Landschaft , die einzig durch den Abluftkamin der Schnellstrasse gestört wird. Auf der Passhöhe erwartet uns ein einfaches Restaurant und ein schöner Bergsee . Der bescheidene Touristenstrom ist nicht vergleichbar mit dem Rummel auf Grimsel, Gotthard, Nufenen etc.

Auf einer engen aber gut ausgebauten Strasse folgt eine lange Abfahrt über die nächsten 40km, die einzig durch eine kleine Gegensteigung nach der Ortschaft San Bernardino unterbrochen wird. Passagen mit Kehren wechseln sich mit langen kurvenlosen Teilstücken. Erst nach Soazza lässt das Gefälle merklich nach und die letzten 20km bis Castione sind relativ flach. Hier herrscht auch gerne Gegenwind. Das Tal ist stark bewaldet und die Vegetation wie auch die Dörfer verraten die Nähe Italiens. Nach Castione führt die Hauptstrasse 30 km flach und langweilig über Claro nach Biasca. Wir können aber auch die Strasse westlich der Tessin und der Autobahn via Lodrino nutzen, die etwas weniger Verkehr aufweist.

 

In Biasca folgen wir dem weissen Wegweiser Richtung Lukmanier. Auf einer Strecke von 42 km sind ca. 1700 hm zu überwinden. Das erste Stück ist auf einer schnell befahrenen Hauptstrasse. Nach knapp 2 km geht die alte Strasse links weg Richtung Loderio und Sempione. Es sind zwar einige Höhenmeter mehr, aber die typischen Tessiner Dörfer, die wir durchqueren, entschädigen für diesen zusätzlichen Aufwand. Die ersten 12 km bis Acquarossa geht es zügig voran. Danach zieht die Steigung an und wechselt sich bis nach Olivone mit kurzen Flachstücken. Nach Olivone steigt die Strasse stetig an.

Eine schönere und verkehrsärmere Route führt kurz vor Acquarossa links Richtung Ponto-Valentino. Nach Ponto-Valentino geht es nochmals links hoch zum Dörfchen Largario, mit 17 Einwohnern die kleinste Gemeinde der Schweiz und einem (leider verfallenden) Kirchenjuwel mit rundem Grundriss . Die Gemeinde zählt zu den schützenswerten Ortsbildern der Schweiz. Nach Largario wird die Strasse immer schmaler und bietet eine herrliche Sicht über das breite Bleniotal . Die Strasse bleibt für Rennräder ganz passabel, ist aber nicht für die Abfahrt geeignet. Im oberen Teil folgt die Strasse den Wanderwegweisern Richtung Aquila, bis man auf 1059 m kurz unterhalb von Camperio wieder auf die Hauptstrasse trifft. Diese Variante ist ca. 3.5 km kürzer dafür etwas steiler.

Auf der Hauptstrasse hat mittlerweile der Verkehr etwas nachgelassen. Auch wenn die Steigung insgesamt moderat ist, merkt man doch die Länge und die vielen Höhenmeter. Zwischen Camperio und Acquacalda kann man auf 1412 m rechts nochmals ein Stück der alten Strasse folgen. Nach Acquacalda flacht die Strasse etwas ab und schon bald befinden wir uns auf der Passhöhe beim unscheinbaren Lukmanier-Hospiz. Der eigentlich höchste Punkt befindet sich in einer hässlichen Galerie 1.2 km weiter und 60 m höher.

Erst danach folgt die rauschende Abfahrt nach Disentis. Fast ohne Kehren geht es 20 km auf einer gut ausgebauten Strasse mit einigen Galerien und wenigen Tunnels abwärts. Vorbei an schmucken bündner Dörfern , die sich zum Teil wie Nester an den Hang kleben. Von Weitem zeigt sich das stolze Kloster als Wahrzeichen von Disentis . 2 km vor der Ortschaft folgt noch eine kleine Gegensteigung.

 

Wer noch Kräfte frei und genügend Zeit hat, kann sich auch noch an den Oberalp wagen. Bis zur Passhöhe sind es ca. 900 hm und 22km (siehe Tour Gotthard-Lukmanier-Oberalp).

 

Beschreibung Profil & Karten
Ort Distanz km Höhe m Höhenmeter
Thusis 0 723 0
Zillis 8.0 945 222
Andeer 11.5 979 256
Bärenburg  12.8 1047 324
Rofla  14.1 1095 372
Sufers 21.1 1415 692
Splügen 25.4 1457 734
Nufenen 32.0 1569 846
Hinterrhein 35.8 1620 897
S.Bernardinopass 44.7 2065 1350
S.Bernardino 52.4 1608 1350
Forcola  54.4 1662 1404
Pian-S.Giacomo 61.3 1170 1404
Mesocco 66.2 790 1404
Cabbiolo  74.1 446 1404
Lostallo 76.2 423 1404
Cama 81.5 344 1404
Grono  84.7 333 1404
Roveredo 86.6 300 1404
Lumino  92.0 267 1404
Castione 94.3 242 1404
Claro 98.1 268 1430
Cresciano  101.2 255 1430
Osogna 104.9 274 1449
Biasca 110.6 301 1476
Loderio  112.6 354 1529
Semione 116.3 399 1574
Ludiano 117.9 466 1641
Motto 118.8 441 1641
Acquarossa 122.8 528 1728
Prugiasco 123.9 618 1818
Ponto Valentino 127.4 715 1915
Largario 129.1 852 2052
Camperio 135.5 1244 2444
Acquacalda 144.6 1758 2958
A.Casacia  146.6 1820 3020
Lukmanier Hospiz 149.1 1914 3114
Lukmanier Passhöhe 150.3 1972 3172
Acla 159.3 1477 3172
Curaglia  163.8 1332 3172
Medelser Rhein  167.3 1075 3172
Disentis 169.3 1142 3239

 

Beschreibung Tabelle
Profil Übersichtskarte
1:1 Mio
Detailkarten 1:100'000
Mausklick öffnet Profil Mausklick öffnet Karte Thusis-Hinterrhein (657kB) Hinterrhein-Olivone (796kB)
Mausklick öffnet Karte Mausklick öffnet Karte

(mit Klick öffnen)

 

Region Alpen Schweiz
Tourname San Bernardino-Lukmanier
Distanz 169 km
Höhenmeter 3239 m (ab Karte gemessen)
Dauer ca. 6.5 - 8.5h reine Fahrzeit
empf. Übersetzung 39/24 oder 30/19
Anreise Ab Zürich mit SBB-Schnellzug, ab Chur mit der Rhätischen Bahn. Reisezeit ab Zürich knapp 2h. Veloverlad für 1 Tag Fr. 15.-, resp. Fr. 10.- mit Halbtax.
Anmerkung Die Weiterfahrt über den Oberalp bis Göschenen bedeutet weitere 37km und 902 Höhenmeter. Es empfiehlt sich in diesem Fall, eine Marschtabelle zu erstellen und auf die letztmögliche Transportmöglichkeit zu achten.

 

© 2000 Urs Villiger

letztmals gefahren im Juli 2000

zurück zur Hauptseite