Klausen-Pragel |
Tabelle | Profil & Karten | Zurück zur Hauptseite |
Schwierigkeit: 5
Kategorie: 5
Diese Tour beinhaltet einen weniger bekannten aber schönen
Alpenpass und einer der noch weniger bekannten Pässe in den Voralpen. Goldau
bietet sich gut als Startort an, da es mit der Eisenbahn
hervorragend erreichbar ist. Gleich zu Beginn kommt ein kurzer Anstieg auf die
Bernerhöchi, dann geht es rechts runter und flach am Lauerzersee vorbei.
Kurz vor Seewen geht eine kleine Nebenstrasse rechts Richtung Ingenbohl und
weiter Richtung Brunnen. Von dort folgen wir der Hauptstrasse und dem Vierwaldstättersee
entlang der berühmten Axenstrasse, die ehemals eine der wichtigsten Verbindungen
in den Süden war. Entlang der Strasse mit den vielen Galerien führt
grösstenteils ein Radweg. Bis Altdorf, dem Hauptort des Kantons Uri, sind
es keine 30 Kilometer. Richtung Bürglen
fängt der Anstieg Richtung Klausenpass an. Der Anstieg ist insgesamt angenehm
zu fahren. Kleinere Steilstücke wechseln sich mit längeren flachen
Passagen. Nach Spiringen fällt die Strasse nochmals. Ab Unterschächen
wird es etwas steiler und ab 1300m zieht sich die Strasse dem Fels entlang,
bis sie im letzten Teil wieder durch Alpweiden führt
.
Die Strecke bietet immer wieder schöne Ausblicke in die Seitentäler
.
Die Steigung lässt bis zu den zwei Kehren vor dem Restaurant "Passhöhe"
kaum nach
.
Das Restaurant ist trügerisch, denn danach geht es noch ca. 1.5 Kilometer
und 100 Höhenmeter weiter bis zur eigentlichen Passhöhe, auf welcher
sich ebenfalls ein kleines Restaurant befindet.
Die Runterfahrt beginnt mit schönen Kehren und am Urnerboden
folgt wieder eine flachere Passage. Der Namen rührt daher, dass die Urner
im Mittelalter auffällig gerne über die Bergscheitel, die meist eine
natürliche Grenze bildeten, gelangt und Ländereien in Beschlag genommen
haben. Erst nach dem Urnerboden beginnt der Kanton Glarus. Vor Linthal sind
noch einige schöne Kehren, kurze Stücke mit Kopfsteinpflaster, zu
fahren. Danach folgen wir dem gleichnamigen Tal runter bis Glarus. Nach Linthal
kann man bis Betschwanden links dem Radweg folgen. Und zwischen Hätzingen
und Schwanden bietet sich rechts die Nebenstrasse über Haslen an.
In Glarus geht es in einer Steigung links Richtung Klöntalersee. Dies ist ein beliebtes Ausflugsziel mit entsprechend viel Verkehr. Die Strasse lässt sich jedoch mit einem wunderschönen kleinen Nebenpass umfahren. Kurz nach der Abzweigung sollte man nochmals links Richtung Schwammhöchi halten. Die Auffahrt ist zwar mit durchschnittlich mehr als 10% ordentlich steil und man überwindet 200 Höhenmeter mehr. Dafür wähnen wir uns weit ab der Zivilisation. Eine freiwillige Schlaufe mit 50 Höhenmetern führt zu einem Aussichtsrestaurant. In der kurzen Abfahrt zum Klöntalersee gibt es in den Kurven noch Pflastersteinbelag. Bei nasser Strasse ist dieser nicht ungefährlich.
Der Klöntalersee
bietet sich gut als Rastort an. Frisch gestärkt können wir dem See
entlang einfahren und den Pragelpass in Angriff nehmen. An Sonn- und Feiertagen
ist dieser ab Richisau für den motorisierten Verkehr gesperrt, ideal für
RadfahrerInnen. Eine herrliche voralpine Landschaft begleitet den Weg 
.Die
durchschnittlich 7.5% Steigung täuschen. Einzelne Abschnitte weisen weit
über 10% auf, wechseln aber mit flacheren Teilstücken ab. Die 800
Höhenmeter ab dem See sind jedoch zu schaffen. Die Passhöhe bietet
als Belohnung den Blick auf ein wunderschönes Ried
.
Als Verpflegungsstation gibt es eine einfache Gaststätte, die jedoch gerade
an Sonntagen gerne geschlossen hat. Hinunter in's Muothatal geht es über
eine der berüchtigsten Steilstrassen der Schweiz. Über mehrere Kilometer
beträgt das Gefälle bis zu 18%. Zudem ist die Strasse recht eng und
kurvenreich. Da können die Felgen schon heiss laufen. Ab Hinterthal finden
wir uns wieder auf der Hauptstrasse, die sanft Richtung Schwyz fällt. Von
dort ist es via Steinen auf einer wenig befahrenen Strasse nicht mehr allzu
weit bis zu unserem Startort Goldau
| Beschreibung | Profil & Karten |
| Ort | Distanz km | Höhe m | Höhenmeter |
|---|---|---|---|
| Goldau |
0
|
510
|
0
|
| Bernerhöchi |
1.5
|
555
|
45
|
| Lauerz |
3.9
|
457
|
45
|
| Seewen |
7.9
|
450
|
45
|
| Ingenbohl |
11.2
|
439
|
45
|
| Brunnen |
12.9
|
435
|
45
|
| Wolfsprung |
14.1
|
485
|
95
|
| Sisikon |
18.3
|
446
|
106
|
| Tellskapelle |
20.6
|
508
|
168
|
| Flüelen |
23.9
|
439
|
168
|
| Altdorf |
27.9
|
458
|
187
|
| Bürglen |
29.9
|
523
|
252
|
| Spiringen |
36.8
|
923
|
652
|
| Unterschächen |
40.2
|
995
|
772
|
| Windeggen |
46.2
|
1475
|
1252
|
| Klausenpass |
52.4
|
1948
|
1725
|
| Urner Boden |
62.4
|
1346
|
1725
|
| Linthal |
74.8
|
653
|
1725
|
| Betschwanden |
78.3
|
600
|
1735
|
| Leuggelbach |
82.3
|
561
|
1738
|
| Schwanden |
86.2
|
527
|
1755
|
| Glarus |
91.6
|
472
|
1774
|
| Allmeind |
94.6
|
666
|
1968
|
| Schwammhöchi |
98.4
|
1053
|
2355
|
| Klöntalersee |
106.1
|
850
|
2355
|
| Vorder-Richisau |
109.7
|
1103
|
2608
|
| Pragel |
115.9
|
1550
|
3055
|
| Hinterthal |
128.7
|
624
|
3055
|
| Schlattli |
137.4
|
569
|
3069
|
| Schwyz |
142.2
|
516
|
3080
|
| Steinen |
148.4
|
474
|
3107
|
| Goldau |
154.5
|
510
|
3167
|
| Beschreibung | Tabelle |
| Profil | Übersichtskarte 1:1 Mio |
Detailkarte 1:100'000 | ||
![]() |
![]() |
|
Schwyz-Altdorf-Glarus (1.21MB) | |
![]() |
||||
(mit Klick öffnen)
| Region | Alpen/Voralpen Schweiz |
| Tourname | Klausen-Pragel |
| Distanz | 154.5 |
| Höhenmeter | 3167 m (ab Karte gemessen) |
| Dauer | ca. 7.5-9h (reine Fahrzeit) |
| empf. Übersetzung | 39/28 oder 30/21-23 |
| Anreise | Der Bahnhof Arth-Goldau ist von verschiedenen Städten (Zürich, Luzern, Zug, Basel, Olten etc.) bequem mit SBB-Intercity oder Schnellzug erreichbar. Reisezeit ab Zürich knapp 1h. Veloverlad für 1 Tag Fr. 15.-, resp. Fr. 10.- mit Halbtax.. |
| Anmerkung | Eine abgekürzte Runde ist ab Schwyz möglich (ab Bahnhof ca. 140 km). Mit der Eisenbahn kann man sich auch direkt bis Flüelen transportieren lassen. An Sommerwochenenden ist auf dem Klausen mit Motorradverkeher zu rechnen. Der Pragel ist an Wochenenden für Autos und Motorräder gesperrt. |
© 2000-2001 Urs Villiger
letztmals gefahren im Juni 2000